Hélène Fauchère

Mezzosopran

Die französische Sopranistin studierte zunächst Querflöte, bevor sie zum Gesang wechselte. Zunächst bekam sie Unterricht bei Gaël de Kerret und wurde danach in die Klasse von Fusako Kondo am CRR Paris zugelassen. Seit sechs Jahren hat sie Unterricht bei Malcolm King und seit zwei Jahren bei Chantal Santon-Jeffery, außerdem studierte sie bei Howard Crook Interpretation der alten Musik.
Parallel hat Hélène Fauchère einen Master in Musikwissenschaft an der Sorbonne Universität abgeschlossen  daneben hat sie in den Klassen von Corinne Schneider und von Alain Louvier in Conservatoire de Paris mehrere Preise in Musikgeschichte, Analyse und Orchestrierung bekommen.
Hélène Fauchère interessiert sich sehr früh für das Ensemble und besonders die Kammermusik, die sie mit den Studenten des Ysaÿe Quartets in die Praxis umsetzen konnte. Im Rahmen eines Projektes von Jean-Maris Cottet sang sie Pierrot Lunaire im Mai 2007 sowie Lagunes et Lucanes VI-X von Alain Louvier mit Claude Delangle im April 2009 uraufgeführt. Seit sechs Jahren arbeitet sie regelmässig mit dem Ensemble Solistes XXI unter der Leitung von Rachid Safir, was ihr ermöglicht in der Opéra de Paris (Yvonne, Princesse de Bourgogne, von Philippe Boesmans), in Amphithéâtre Bastille (Huber, Stravinsky), sowie im Ircam aufzutreten. Sie arbeitet ebenfalls mit dem Ensemble Sequeza 9.3. unter der Leitung von Catherine Simon-Pietri, mit La Chapelle Rhénane unter der Leitung von Benoît Haller, sowie mit dem Orchester Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth.
Als Solistin trat sie mit dem Klangforum Wien, dem Ensemble Modern, dem Ensemble Contrechamps, dem Experimentalstudio des SWR, sowie dem Münchener Kammerorchester am Theater an der Wien, an der Akademie der Künste und an der Schaubühne Berlin, an der Kölner Philharmonie sowie im Studio Ansermet in Genf auf und wurde von der Acanthes Akademie, dem Arcus Temporum Festival in Pannonhalma (Ungarn), dem Jazzlines Festival von München, dem Tongyeong International Music Festival Korea, den Wiener Festwochen, dem Musica Strasbourg Festival und dem Cresc... Biennale Festival Frankfurt eingeladen. Ihre Berufserfahrung hat es ihr ermöglicht, mit Dirigenten wie Sylvain Cambreling, Beat Furrer, Jean Deroyer, Szolt Nagy, Alexander Liebreich, Emilio Pomarico, Léo Warynski, Stefan Schreiber und Brad Lubman zusammenzuarbeiten.
Im März 2010 spielte Hélène Fauchère eine der beiden Hauptrollen der Oper Wüstenbuch von Beat Furrer, mit dem Klangforum Wien, in einer Inszenierung von Christophe Marthaler am Theater Basel. 2012 gab sie die Rolle der Young Blond Woman in der Oper Thanks to my eyes von Oscar Bianchi mit dem Ensemble Modern unter der Leitung von Frank Ollu in einer Inszenierung von Joël Pommerat beim Festival Musica Strasbourg. In der Zeit 2012-2013 wurde sie unter anderen Freia und Gutrune während der Wiederaufnahme der Ring Saga (T&M) in Reggio Emilia, nahm mit dem Ensemble Multilatérale für Radio France auf und sang Neither von Morton Feldman unter der Leitung von Stefan Schreiber in einer Inszenierung von Matthias Rebstock am Konzert Theater Bern. Während des Cresc... Biennale Festivals für moderne Musik Frankfurt sang sie mit dem Ensemble Modern unter der Leitung von Brad Lubman die Uraufführung von Überall von Vito Zuraj, die in der Kölner Philharmonie wiederaufgenommen wurde; ebenfalls wirkte sie an der Uraufführung von Chantier Woyzeck von Aurélien Dumont mit dem Ensemble 2E2M und der Péniche-Opéra im Mai 2014 mit. Im November 2014 hat sie Fermata von Luis Laon in Genf (Studio Ansermet) mit Contrechamps uraufgeführt und im Dezember 2014 mit dem Ensemble Intercontemporain mit Bouchara von Claude Vivier und Quatre chants von Stravinsky in der Cité de la musique ihr Debüt gefeiert. Im September 2015 erfolgte eine weitere Zusammenarbeit mit dem Ensemble Intercontemporain mit Pli selon pli von Boulez in Turin und Mailand.

 

  
jay Schwartz: Narcissus&Echo

Newsletter